Digitallotsentraining: Digitale Kompetenz für alle
Das Digitallotsentraining bietet eine wichtige Antwort auf die wachsende Digitalisierung unserer Gesellschaft. In einer Welt, in der digitale Medien einen immer größeren Stellenwert einnehmen, ist es entscheidend, dass jeder die Möglichkeit hat, sich sicher und selbstbewusst in dieser digitalen Landschaft zu bewegen. Das Training richtet sich zum einen an TeilnehmerInnen, die ihre eigenen digitalen Kenntnisse
und Fähigkeiten weiter ausbauen wollen. Zum anderen an Menschen, die als Multiplikatoren dazu beitragen wollen, anderen Menschen zu helfen, für die digitale Medien eine Herausforderung darstellt, sei es aufgrund des Alters oder eventueller Beeinträchtigungen.
Das Seminar vermittelt nicht nur technisches Know-how, sondern legt auch einen starken Fokus auf die Vermittlung von Kommunikations- und Motivationsstrategien. Die Teilnehmer lernen nicht nur den Umgang mit Geräten wie Smartphones und Tablets, sondern auch die Bedeutung von Themen wie Datenschutz, Barrierefreiheit und den Umgang mit Falschmeldungen im Internet.
Das Digitallotsentraining ist somit nicht nur eine Weiterbildung für die Teilnehmer selbst, sondern befähigt sie auch dazu, als Mentoren und Unterstützer für andere Menschen zu fungieren. Durch ihre neu erworbenen Fähigkeiten können sie dazu beitragen, die digitale Teilhabe für alle zu verbessern und eine inklusive Gesellschaft zu fördern.
In einer Zeit, in der digitale Kompetenz immer wichtiger wird, ist das Digitallotsentraining ein bedeutender Schritt in Richtung einer digitalen Gesellschaft, in der niemand aufgrund von digitalen Barrieren zurückgelassen wird.
Kursinhalte
Das Seminar umfasst 24 Unterrichtsstunden und schließt mit einer Teilnahmebescheinigung ab.
An 6 Abenden werden u.a. folgende Themeninhalte vermittelt:
- Technische und menschliche Herausforderungen als Digital-Lotse
- Kommunikationsstrategien kennenlernen
- Lerntheorien als Hilfsmittel zur Vermittlungvon Inhalten
- Was sind digitale Medien – Hintergründe, Definitionen, gesellschaftliche Bedeutung
- Gerätehandling (Smartphone, Tablet), Einstellungen & Assistenzsysteme
- Digitale Kommunikation, Internet
- Apps, digitale Alltagshelfer
- Soziale Medien
- Barrierefreiheit
- Datenschutz und Datensicherheit
- Verbraucherschutz und Online-Kriminalität
- Fakenews – Falschmeldungen erkennen
- Kamera und Fotoarchiv
- Medienkompetenz und Bedarfsermittlung
- Motivationsstrategien – wie lässt sich eine Beschäftigung mit einem digitalen Medium einleiten und fortsetzen
- Konkrete Umsetzung der Tätigkeit als Digitallotse im Ehrenamt